40 Jahre ZfTI: Jubiläumsveranstaltung blickt auf Zukunft von Integration und grenzüberschreitender Forschung

18.11.2025 - Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) hat am Freitag, den 14. November 2025, gemeinsam mit der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Titel „JRF vor Ort. 40 Jahre ZfTI: Zukunft von Integration und grenzüberschreitender Forschung“ kamen Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik in Essen zusammen, um Bilanz zu ziehen und zugleich aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Integrationsforschung zu diskutieren.


Die Veranstaltung wurde eröffnet durch Prof. Dr. Dirk Halm, hauptamtlicher Vorstand des ZfTI, sowie Prof. Dr. Dieter Bathen, Vorstandsvorsitzender der JRF. In ihren Grußworten würdigten Lorenz Bahr, Staatssekretär im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, und Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, die langjährige Bedeutung des ZfTI für die Integrationsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen.


Einen Überblick über die Entwicklung des Hauses gab der wissenschaftliche Leiter des ZfTI, Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan. Anschließend sprach Prof. Dr. Thomas Faist (Universität Bielefeld) in seiner Keynote zum Thema „Lob der Grenze: Integration durch Grenzziehung“. In der daran anschließenden Diskussionsrunde mit Professor Faist, Prof. Dr. Helen Baykara-Krumme (Universität Duisburg-Essen), Dr. Julia Leininger (IDOS) und Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan wurden zentrale Herausforderungen und Chancen grenzüberschreitender Integrationsforschung beleuchtet.


Zum Abschluss bot ein gemeinsames Get-together Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.


Das ZfTI dankt allen Wegbegleiter*innen, Partner*innen und Unterstützer*innen, die die Arbeit des Hauses in den vergangenen 40 Jahren geprägt und ermöglicht haben.


Fotos: Alex Muchnik